- Rathaus & Politik
- Bürgerservice
- Informationen
- Verwaltung
- Ansprechpartner:innen
- Satzungen u. Verordnungen
- Amtliche Bekanntmachung
- IX. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Verpachtung eines landwirtschaftlichen Grundstückes in der Gemarkung Neukirchen
- 1. Nachtrag zur Erschließungsbeitragssatzung vom 20.10.2017
- Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten
- Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen
- Sammel- und Zwischenlagerplatz beim Steinwaldstadion
- Bekanntmachung am 12.06.2024 Ergänzungssatzung Christerode
- Aufstellung von Lärmaktionsplänen nach § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Hessen (4. Runde)
- Sicherung der Wasserzähler und Unterhaltung der Wasserleitungsabsteller
- X. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung (WVS) vom 30.03.2012
- VIII. Nachtrag zur Entwässerungssatzung (EWS) vom 27.01.2012
- Bekanntmachung Bauleitplanung: 16. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 5 "Auf den Kirchwiesen", Stadtteil Hauptschwenda-1
- Haushalts- & Wirtschaftsplan
- Ortsgerichte & Schiedsamt
- Stellenausschreibungen
- Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Umwelt
Schwalm-Eder-Kreis zeichnet energiesparende Schulen aus
Im Rahmen des pädagogischen Prämienmodells „Energie sparen an Schulen“ zeichnet der Schwalm-Eder-Kreis seit 17 Jahren Schulen im Kreisgebiet aus, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Projekte zur Reduzierung des Energieverbrauchs oder der Kohlenstoffdioxidbelastung oder z.B. Projekte im Bereich der Umweltbildung durchführen.
Während einer Feierstunde kamen Vertreterinnen und Vertreter der zu prämierenden Schulen in die Kreisverwaltung Homberg, um ihre Urkunden entgegen zu nehmen sowie die Höhe der jeweiligen Prämie zu erfahren, die vom Schwalm-Eder-Kreis nun an die einzelnen Schulen angewiesen wird.
Das Projekt „Energie sparen an Schulen“
Jedes Jahr werden alle Schulen im Schwalm-Eder-Kreis zur Teilnahme am pädagogischen Prämienmodell aufgefordert. Die Schulen erhalten einen Fragebogen zu den Themen Energieverbrauch an der eigenen Schule, zu Schulprojekten und Aktivitäten zum Klimaschutz sowie zum Energiesparen, zur Einbindung des Themas Energiesparen in den Unterricht und in das Schul-programm, zu Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung im Bereich Energie und Umwelt, zur Einhaltung von Energiesparregeln wie die richtige Raumtemperatur, das Ausschalten des Lichts oder das Schließen der Fenster.
Aufgrund der durch die Schulen an die Kreisverwaltung eingereichten Angaben wird eine Bewertung vorgenommen. Am Ende wird eine Punktzahl vergeben, die im Zusammenhang mit der entsprechenden Schülerzahl in eine Prämie umgerechnet wird.
Ergebnis für das Schuljahr 2023/24
Von 67 Schulen beteiligten sich 42 am pädagogischen Prämienmodell. Die höchste Bewertung mit der vollen Punktzahl erzielte das Schwalm-Gymnasium Treysa mit 62 von maximal 65 zu erreichenden Punkten, gefolgt von der Grundschule Gudensberg mit 59 Punkten. Die Schule im Ostergrund Treysa erreichte 58,5 Punkte und belegte damit den dritten Platz. Die durchschnittliche Prämie lag bei 640 Euro ohne die Sonderpreise.
Sonderpreise für Schulen verliehen
Für besonderes Engagement bei einzelnen Projekten zum Thema Energie und Klimaschutz wird zusätzlich ein Sonderpreis verliehen. Die Auszeichnung für den geteilten ersten Platz und die damit verbundenen Prämien in Höhe von 1.500 Euro teilen sich die Wolfgang-Fleischert-Schule aus Röhrenfurth und die Osterbachschule aus Homberg.
Die Wolfgang-Fleischert-Schule überzeugte mit ihrem Projekt „Walddetektive“. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Natur im Wald hautnah erlebt und Experimente durchgeführt. Ziel war es, das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen die Bedeutung des Waldes nahezubringen.
Die Osterbachschule belegte mit dem Projekt „Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes an der Osterbachschule“ ebenfalls den ersten Platz. Die Schülerinnen und Schüler sind die Schulwege abgelaufen und haben diese auf Gefahrenquellen untersucht. Die Kinder sollten dadurch ermutigt werden, gemeinsam zu Fuß zur Schule zu gehen und sichere Wege zu erkennen. Ziel war es, die Zahl der Elterntaxis zu reduzieren und die Gesundheit der Kinder durch mehr Bewegung zu verbessern. Weiterhin wurden Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit auf den Schulwegen erarbeitet und diese der Stadt Homberg vorgestellt.
Der 2. Platz wurde an zwei Schulen vergeben. An die Ohetalschule in Verna mit dem Projekt „Fahrradwerkstatt“ und an die Dr.-Georg-August-Zinn-Schule in Gudensberg mit ihrem Projekt „Weltklimakonferenz-Simulation“. Beide Schulen erhielten ein Preisgeld von je 500 Euro. Das Projekt „Ein Beet für Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge“ der Schule am Metzenberg in Schrecks-bach belegte den dritten Platz mit einer Prämie in Höhe von 500 Euro.
Prämien in Höhe von rd. 30.000 Euro
Insgesamt wurden vom Schwalm-Eder-Kreis rd. 30.000 Euro als Prämien für das Schuljahr 2023/24 an die Schulen ausgezahlt. Der Energiebeauftragte Tobias Rimpau gratulierte den Preis-trägern und bedankte sich zum Ende der Veranstaltung bei allen Teilnehmenden für das gezeigte Engagement beim Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Er bat die anwesenden Lehrkräfte die Glückwünsche mit herzlichen Grüßen an die Schülerinnen und Schüler auszurichten und sich zu den Themen weiterhin zu engagieren.

Frau Iris Ebner, Osterbachschule, Homberg, Frau Andrea
Horn-Eckhardt, Osterbachschule, Homberg, Herr Peter Häßel,
Dr.-Georg-August-Zinn-Schule, Gudensberg, Herr Roland Borrmann,
Wolfgang-Fleischert-Schule, Röhrenfurth, Frau Katrin Eitel, Wolfgang-Fleischert-Schule,
Röhrenfurth, Herr Tobias Rimpau, Schwalm-Eder-Kreis, Frau Evelyn Michel, Schule
am Metzenberg, Schrecksbach