DigitalPakt Alter: Bundesministerin Lisa Paus kürt Gewinner des Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“

Mannheim, 2. April 2025

Bundesseniorenministerin Lisa Paus hat heute auf dem 14. Deutschen Seniorentag die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter ausgezeichnet. In Mannheim überreichte sie gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, die Preise an elf Kommunen. Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Er soll weitere Kommunen motivieren, ebenfalls die digitale Teilhabe voranzutreiben. Die Preisträger erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro.

Innovative Lösungen für Digitale Teilhabe im Alter
Nicht nur Verwaltungsleistungen werden immer häufiger digital angeboten, auch andere kommunale Angebote finden vermehrt im digitalen Raum statt. Wie vielfältig digitale Teilhabe gefördert werden kann, beweisen die ausgezeichneten Kommunen Bremerhaven, Frankfurt am Main, Kempten (Allgäu), Kiel, Kreuztal, Landkreis Lörrach, Nürnberg, Recklinghausen, St. Ingbert, Landkreis Uckermark und Werra-Meißner-Kreis. Die innovativen Lösungen, die auf lokaler Ebene entwickelt wurden, reichen von barrierefreien digitalen Beratungsstellen über generationenverbindende Unterstützungsangebote bis hin zu interaktiven Plattformen, die den gesellschaftlichen Austausch und die soziale Teilhabe fördern.

Bundesministerin Lisa Paus betonte: „Mit den prämierten Projekten des Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ zeigen unsere Kommunen, dass digitale Teilhabe keine Frage des Alters ist. Sie schaffen Zugänge, die älteren Menschen nicht nur den Zugang zu Verwaltung und Informationen ermöglichen, sondern auch den gesellschaftlichen Austausch und die soziale Vernetzung fördern. Dies ist der Weg zu einer Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird – unabhängig von seinem Alter. Mein Wunsch ist, dass diese ausgezeichneten Konzepte als Inspiration für viele weitere Kommunen dienen und den Weg für eine breitere digitale Teilhabe älterer Menschen ebnen.“

Die digitale Teilhabe zu fördern, ist Ziel und Aufgabe des DigitalPakt Alter. In dem bundesweiten Bündnis sind 42 Partnerorganisationen aktiv, die sich für Unterstützungsangebote sowie bessere Bedingungen für Ältere stark machen. Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände ist eine der Partnerorganisationen.

Im Vorfeld der Preisverleihung hob Stefan Hahn, Ständiger Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetages, hervor: „Den Kommunen ist es ein wichtiges Anliegen, ein Lebensumfeld zu bieten, das Teilhabe und Selbstbestimmung auch im Alter ermöglicht. Wir freuen uns, dass nun herausragende Projekte prämiert und sichtbar gemacht werden. Ziel muss weiterhin sein, flächendeckend digitale Teilhabe zu ermöglichen. Das bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der Bund, Länder und Kommunen sich gemeinschaftlich stellen müssen.“

Der Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial wurde von der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des DigitalPakt Alter gestartet. Das Preisgeld von insgesamt 50.000 € wird von der Commerzbank-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Zu den Gewinnerprojekten und Jurybegründungen
www.digitalpakt-alter.de/gewinner

Über den DigitalPakt Alter
 
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement älterer Menschen in einer digitalisierten Welt. Initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen wurde er im August 2021 gegründet. Seither wächst das Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stetig weiter. Seit Dezember 2023 gehören auch sämtliche Bundesländer dazu. Bis Ende 2025 werden 300 Erfahrungsorte gefördert, um ältere Menschen beim Aufbau und Ausbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen.

Die Commerzbank-Stiftung

Seit gut 50 Jahren unterstützt die Commerzbank-Stiftung bundesweit über 1.000 Programme und Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft. Es ist ihr Ziel, einen nachhaltigen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu leisten.
Als aktiv fördernde Stiftung arbeitet sie mit Einrichtungen und Initiativen zusammen, die mutig neue Wege gehen und damit letztlich einen bundesweiten Vorbildcharakter haben.

Mehr Informationen:
www.digitalpakt-alter.de

Pressekontakt

Geschäftsstelle DigitalPakt Alter 
Robin Stecken-Dorner
Telefon 0228 / 24 99 93 52
stecken@bagso.de

Agentur Jazzzombie Aleksandar Soric
Telefon 0163 / 76 06 486
as@jazzzombie.de